- Svarez
- Svarez[-ts], Carl Gottlieb, fälschlich manchmal Suarez (der Familienname Svarez ist eine Umbildung von »Schwarz« beziehungsweise »Schwartz«), Jurist, * Schweidnitz 27. 2. 1746, ✝ Berlin 14. 5. 1798; wurde 1771 Mitarbeiter des schlesischen Justizministers und späteren preußischen Staatskanzlers Johann Heinrich Casimir Graf von Carmer (* 1720, ✝ 1801) in Breslau. Hier war er an der Reform des landwirtschaftlichen Kreditsystems, des Schulwesens und des Zivilprozesses beteiligt. 1780 folgte er von Carmer nach Berlin und schuf in enger Zusammenarbeit mit ihm die preußische Hypothekenordnung (1785), die Allgemeine Gerichtsordnung (1795) und v. a. das 1794 in Kraft getretene Preußische Allgemeine Landrecht. 1790/91 übernahm er den rechtwissenschaftlichen Unterricht des preußischen Kronprinzen, des späteren Königs Friedrich Wilhelm III. Nach allgemeiner Ansicht wurzelt Svarez' Gedankenwelt in der Aufklärung und im späten Naturrecht. Daneben fand seine deutschrechtliche Ausbildung ihren Niederschlag in allen Gesetzgebungsarbeiten und zeigt sich in seinem erfolgreichen Bemühen um eine eigenständige deutsche Gesetzessprache.Werke: Sammlung alter und neuer Schlesischer Provinzialgesetze. .., 3 Bände (1771-73, anonym); An das Publikum über die Proceßordnung (1782, anonym).Ausgabe: Gesammelte Schriften, herausgegeben von P. Krause, auf zahlreiche Bände berechnet (1996 ff.).G. Kleinheyer: Staat u. Bürger im Recht. Die Vorträge des C. G. S. vor dem preuß. Kronprinzen. 1791-92 (1959);E. Wolf: Große Rechtsdenker der dt. Geistesgesch. (41963);H. Conrad: Das allg. Landrecht von 1794 als Grund-Ges. des friderizian. Staates (1965).
Universal-Lexikon. 2012.